Unser Chor in seiner bisherigen Vielfalt!
Gründung: Herbst 1975 als Jugendchor unter Federführung von Heidemaria Schüssleder-Hofer, Roswitha Bogner und Josef Stockenreiter begonnen.
Ab 1979 als Singgemeinschaft weiter geführt.
Chorleitung: Josef Stockenreiter von 1975 bis 2005
Der Chor konzentriert sich zu Beginn auf kirchliche Literatur, entdeckt aber schon bald eine große Zuneigung zum Volkslied.
1995
Gründungsmitglied Erich Infanger führt den Chor in das Vereinsleben. Von nun an geht es steil bergauf. Vom einstigen Jugendchor entwickeln sich die Sängerinnen und Sänger zu einem Kulturträger der Region Phyrn-Eisenwurzen. Es ergeben sich aus der gezielten Organisation des Chores zahlreiche Höhepunkte im Chorleben der Singgemeinschaft Maria Neustift.
Das erste Großkonzert mit insgesamt vier Chören findet im Juli 1995 statt. Der Hauptgastchor kommt aus Ohio, USA.
Aus den vielfältigen Aktivitäten und der bunten Literatur entwickelt sich alsbald das Motto: "Vielfalt auf den Ton gebracht"
================================================================================================
Es ist etwas ganz besonderes, wenn gleich zwei großartige Sängerinnen ihr Können in die musikalische Leitung eines Chores einbringen. Barbara Haas, selbst neben dem Chorgesang auch in vielen Solobereichen aktiv ersuchte Elsa Scharnreitner aus Großraming, gemeinsam mit ihr die Chorleitung zu führen. Das verlangt ware Größe und gegenseitiges Verständnis, bringt dem Chor aber noch mehr liturgische und gestalterische Abwechslung. Wir alle wünschen den Beiden Damen viel Freude in dieser besonderen Konstellation, wo jeweils diejenige, welche gerade nicht den Taktstock führt, genau so begeistert ihre Stimme im Chor einbringt und mitsingt. Vielen Dank für diese Flexibilität und viel Erfolg bei diesem gemeinsamen Weg.
Nach mehr als 25 Jahren im Vorstand der Singgemeinschaft Maria Neustift, davon 6 Jahre als Obfrau übergibt Eva das Zepter an ihre zuletzt tätige Stellvertreterin Helga. Beide Damen könnten auch zum Urgestein des Chores gezählt werden, singt doch Eva seit ihrem 12 Lebensjahr in der Singgemeinschaft mit und Helga ist nach ihrem Umzug nach Maria Neustift im Jahr 1983 eine besonders treue Begleiterin der Singgemeinschaft.
Vielen Dank liebe Eva für alles Engagement welches Du in all den Jahren zum Wohle des Chores geleistet hast.
Helga, Dir wünschen wir viel Erfolg in Deiner Aufgabe in einer besonders schwierigen Zeit. Aber genau da braucht eine Gemeinschaft eine ruhige und doch so emsige Kraft, damit der chorische Zusammenhalt auch Pandemien und Zwangspausen im Singen überstehen kann. Alles Gute und viel Schaffenskraft.
Die Singgemeinschaft schätzt sich sehr glücklich u. stolz,
dass sich jemand aus den eigenen Reihen gefunden hat, die
Chorleitung voller Elan in die Hand zu nehmen!
Bei unserer letzten Vorstandssitzung am 15. Juli 2019
wurde Barbara Haas einstimmig als neue Chorleitung bestellt!
Wir freuen uns auf viele schwungvolle Chorproben und buntes
Chorprogramm! Dir, liebe Barbara weiterhin viel Freude u. Spaß
beim Dirigieren! :)
Chorleiterin Claudia zieht es weiter in den Osten.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir uns von Claudia Haumer als Chorleiterin der SGMN. Nach ihrem letzten Dirigat am Ostersonntag, feierten wir noch einmal mit ihr im Pfaffenlehner u. gaben ihr zum Schluss noch das Lied "May the Road rise to meet you" auf den Weg mit. Wir wünschen Claudia alles Gute für ihre künftige kleine Familie.
Aufweckchorsieger von Radio OÖ
Über einen Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte konnten wir uns am 01. Februar dieses Jahres freuen: zunächst von Hörern von Radio OÖ u. letztendlich von einer Fachjury (bestehend aus Chorleitern der Wochensieger) wurden wir zum Aufweckchor 2018 gekürt! Unsere Freude war und ist natürlich riesengroß! Dank gebührt unseren Fans und unserer Chorleitung Claudia
Claudia Baumgartner übernimmt die Funktion der Chorleiterin.
Wir freuen uns eine so gut ausgebildete Chorleiterin in unseren Reihen zu haben
und wünschen Claudia und dem Chor viele schöne Konzerte und Aktivitäten.
====================================================================
Ja, die Zeiten ändern sich!
Unser Chor musste sich vom Luxus der Live-Klavierbegleitung bei unserer Probenarbeit verabschieden. Großes Lob und Dank aber an unseren jetzigen Korrepetitor, Rudolf Hofer-Hörndler, Mitglied der ersten Stunde!
Er scheut weder Kosten noch Mühe, um uns mit Hilfe von "Sibelius" auf Vordermann zu bringen!
Danke Rudi :)
====================================================================
2013
Ein sehr proben- und auftrittreiches Jahr geht wieder zur Neige. Dieses war nur möglich, durch den sehr arbeitsintensiven Einsatz unserer Chorleiterin Maria! Herzlichen Dank dafür! Überwiegt die Freude am Singen, ist fast alles zu schaffen!
Leider legt Maria Kerschbaumsteiner mit Ende des Jahres ihre Funktion als Chorleiterin zurück, um sich in Zukunft noch intensiver um ihre Chorleiterausbildung kümmern zu können. Wir wünschen ihr das Beste für diese Aufgabe und hoffen, sie bald wieder in unseren Reihen begrüßen zu dürfen!
2012
Eine deutliche Veränderung im Vorstand wird vollzogen. Schon seit einiger Zeit hat Erich Infanger angekündigt, als Obmann zurückzutreten, um für die nächsten Generationen neue Ideen und neues Engagement zu ermöglichen. Gesagt, getan, Erich tritt im Juni nach 18 jähriger Obmann-Tätigkeit zurück, steht dem Chor aber weiterhin als Tenor zur Verfügung.
Die nächste Veränderung betrifft auch die Neuorentierung in der Frage der Chorleitung. Maria Kerschbaumsteiner übernimmt hier die Verantwortung und wird unterstützt von Martina Schaupp und die Rolle der Chorleiterin übernehmen. Der neugewählte Vorstand: Obm. Gruber Rudolf, ObmStv.Eva Haidenthaller u. Rudolf Hofer-Hörndler, Schriftführer Christine Brandner, Kassier Brigitte Gruber
2011
Ein Jahr mit vielen Aktivitäten, als besonders Highlight die Festmesse zur Ortsplatzeröffnung sowie das Ennstaler Adventsingen.
Leider auch das Ende einer sehr guten Chorleitung. Klaus kann als Chorleiter nicht mehr zur Verfügung stehen. Somit geht eine sehr gute Zusammenarbeit nach 11 Jahren zu Ende.
Wir wünschen Mag. Klaus Oberleitner für seine künftigen Aufgaben und künstlerischen Engagements viel Erfolg.
2010
Ein ruhiger Jahresbeginn wechselt sehr bald in eine rege Aktivitätenreihe. Zum Ostersonntag wird eine moderne Messe von Gerhard Schacherl aufgeführt. Es folgt bald ein Chor- und Orchesterkonzert in St. Peter / Au um danach in Maria Neustift ebenfalls ein großes Konzert zu geben. Als gegenseitige Unterstützung ergänzen sich die Singgemeinschaft und der Carl Zeller Chor bei den beiden Konzerten.
Ein Bräutigam aus Irland verehelicht sich mit seiner österreichischen Verlobten am Heiligenstein, wir dürfen diese Beiden singend zum Altar begleiten.
Endlich, mehrere Jahre war es nicht möglich, nun wird wieder ein Chorausflug organisiert und begeistert angenommen. "Dinner in the dark" lautet das Motto, wo die Anreise nach Wien per Zug erfolgt. Wir erlebten zwei wunderschöne Tage in der Bundeshauptstadt einschließlich einer modernen abwechslungsreichen und begeisternden Messegestaltung in der Herz-Jesu-Kirche bei der Donau-City. Eine Einladung an die Pfarre zu einer Wallfahrt nach Maria Neustift war die logische Konsequenz.
Beim Fest der Volkskultur in Kirchberg ob der Donau feierten wir mit einer großen Schar an ChorsängerInnen ein tolles Fest. Ein Ennstaler Adventsingen mit dem Musikverein Reichraming war ein würdiger Abschluss eines aktiven Chorjahres.
2009
Ein Jahr, vorerst als ruhiges Jahr gedacht, funktioniert aber in einem aktiven Chor fast nicht. Nach ruhigem „Standardbeginn“ wie kirchliche Gestaltungen und Feiern kamen ein paar interessante Highlights, welche die Gemeinschaft wieder forderte. Mit einem Volksliedabend im Haus der Dorfgemeinschaft gelang den Sängerinnen und Sängern, die Wurzeln des Chores, nämlich das Volkslied wieder mit neuer Kraft zu verankern. Ein volles Haus bestätigte die Bemühungen eindrucksvoll.
Als „Achterbahn der Gefühle“ mussten auch die Begräbnisse von Joe Großalber und Johann Aigner jun. bewältigt werden. Hier kommt es nicht nur auf den Gesang, sondern vor allem auch auf die Auswahl der Texte an. Junge Menschen zu verlieren muss unvorstellbar traurig sein, Angehörige in solchen Tagen gesanglich zu begleiten ist im Gegensatz dazu ein Segen, den es gilt, mit Würde anzunehmen.
Das Ennstaler Adventsingen rundet dieses Jahr gut ab. Gemeinsam mit verschiedenen Gruppen wird diese Veranstaltung mit Gefühl und auch mit dem Mut für neuere Lieder zu einem besonderen Erlebnis.
2008
Höhepunkt in unserem Chorjahr ist ein Benefizkonzert mit dem Jugendorchester der Landesmusikschule Weyer-Großraming. Gemeinsam mit dem Chor „wodawindwaht“ aus Kürnberg singen wir Locus iste von Anton Bruckner, das Te deum von Marc Anoine Charpentier sowie das Halleluja von G.F. Händel. Wohl das beste und musikalisch qualitativ erfolgreichste Konzert in der bisherigen Geschichte unseres Chores. Unter dem Motto „Wein, Weib & Gesang“ besuchen wir den Männergesangsverein Strengberg. Ein Adventsingen mit dem Steyrdorfer Saitenklang im Alten Theater in Steyr lässt uns neue Freunde finden.
2007
Das Jahr beginnt beim Ball der Oberösterreicher in Wien, wo wir im wieder erstandenen Eisenstraßenchor unseren Beitrag vom Bezirk Steyr Land leisten. Im April genießen wir mit Freunden vom MGV Grünburg-Steinbach die Atmosphäre bei einem wunderbaren Konzert zum 150 Jahr Jubiläum. Im Juni wagen wir uns erstmals über einen Volksliedabend in unserer Heimatgemeinde, welcher sich als großer Erfolg wieder spiegelt und zur Wiederholung anmeldet. Das Jahr klingt mit dem 2. Ennstaler Adventsingen in der Wallfahrtskirche Maria Neustift aus.
2006
Erstes Highlight ist der Sängerball, welcher nur alle drei Jahre veranstaltet wird. Diese Tanzveranstaltung ist auf hohem Niveau und geprägt von aufwendiger Dekoration und eleganter Kleidung.
Im August folgen dann eine Festmesse zum Kirtagsonntag sowie ein Konzert in Frauenstein am 15. August 2006. Zum Jubiläumsjahr der Urltaler Sängerrunde wird die Singgemeinschaft noch ein Kranzlsingen sowie ein Adventsingen in Ertl mit begleiten.
2005
Die Singgemeinschaft feiert Ihr 30-jähriges Bestandsjubiläum in mehreren Etappen. Zuerst werden die Chöre der Region Traunviertel zu einem Wertungssingen eingeladen, dann folgt ein Festkonzert in der Wallfahrtskirche. Mit einer Festmesse am 15. August zu Maria Himmelfahrt, einem Konzert im Ursulinenhof in Linz sowie der Organisation vom 1. Ennstaler Adventsingen finden in diesem Jahr zahlreiche weitere Höhepunkte statt.
Chorleiterwechsel
Ein ganz wesentlicher Schritt fand auch in diesem Jubiläumsjahr statt!
Josef Stockenreiter legt nach 30 Jahren Chorleiter-Tätigkeit sein Amt zurück und übergibt den Taktstock an Klaus Oberleitner, Musiklehrer der Landesmusikschule Garsten. Klaus kennt den Chor bereits seit ca. 5 Jahren und hat die Qualitäten dieser Gemeinschaft schätzen gelernt. Das durch beharrliche und gefühlvolle Arbeit des bisherigen Chorleiters bereits hohe Niveau im Chor kann mit Klaus einer positiven Weiterentwicklung entgegen sehen.
2004
Begräbnis unseres Altpfarrers Kons. Rat Richard Linninger
Veranstaltung eines Kundenevent der Energie AG Oberösterreich, Gestaltung und Konzert im Alten Theater Steyr.
Mitwirken beim ORF-Radiofrühschoppen des MV Maria Neustift mit Walter Egger.
2003
Zweiter Sängerball, weiters Kantate mit Daniel Ohlenschläger in Garsten
Einladung zum Jubiläumskonzert 40-Jahre Jägerchor Inzersdorf, weiters mitwirken beim Heufest Großraming, Gestaltung von Festmessen zu den Kulturtagen in Maria Neustift,
Sternwallfahrt nach Maria Neustift mit Diözesanbischof Aichern
Sehr guter Erfolg beim Wertungssingen in Garsten im Rahmen vom Chorverband OÖ.
2002
Die Singgemeinschaft ladet den Chorverband Traunviertel zur Regionalversammlung nach Maria Neustift, somit wird der Bekanntheitsgrad des Chores weiter gesteigert.
Ein besonderes Erlebnis war die Einladung zur 30-Jahr Feier der Kärntner Sängerrunde Steyr im Museum Arbeitswelt. Unter dem Motto "Chöre hören Chöre" trafen sich 25 Gesangsvereine und Gruppen um im Gesang und gegenseitigem Zuhören mit dem Jubelchor zu feiern.
Weiters gab es noch Einladungen zu Festveranstaltungen sowie 3 Einladungen bei Adventsingen.
2001
Erzbischof Wagner kommt zu einem Gegenbesuch nach Maria Neustift und feiert mit uns eine Jubiläumsmesse zum 25-jährigen Bestehen des Chores.
Einladungen zu Adventsingen in Steyr runden das Jahr ab.
2000
Der Chor veranstaltet seinen ersten Sängerball.
Es folgen Einladungen zu diversen Kranzlsingen (z.B. Reichraming uam.)
Juni - Großes Chorkonzert mit den „Austrian Alpine Singers“ aus Toronto, Kanada. In Christkindl wird im Advent eine Festmesse aufgeführt.
1999
Kultur- und Pilgerreise nach Rom, gemeinsam mit gemischten Chor Sierning
Singen bei Papstaudienz vor ca. 8.000 Audienzteilnehmern.
Messe mit Erzbischof Wagner in Maria de Trastevere
Gesang an historischen Plätzen wie z.B. Colosseum
1998
Mitwirken beim Ball der Oberösterreicher in Wien
Es folgen zahlreiche Auftritte im Rahmen der OÖ Landesausstellung
1997
In diesem Jahr erlebt der Chor zahlreiche Höhepunkte:
Juni - Besuch und gemeinsames Konzert des Calgary-Boys-Choir in Maria Neustift .
Juli - Kultur- und Konzertreise nach Amerika und Kanada, Auftritte in OHIO, Toronto, Niagara-Fälle und New York.
Herbst - Eingliederung in den Eisenstraßenchor zu OÖ Landesausstellung in der Pyhrn-Eisenwurzen.
Dezember - Chor erhält eine Festtracht. Was hier so einfach steht, bedurfte vorher enormer Anstrengungen von jedem einzelnen Chormitglied, um für die Chortracht auch die finanziellen Mittel aufbringen zu können.
Der erste Auftritt in neuer Chortracht war beim Adventsingen im Stephansdom in Wien.
****************************************************************************************
Die Singgemeinschaft Maria Neustift ist stets bemüht, in erster Linie im eigenen Ort bei festlichen und kirchlichen Anlässen sein Bestes zu geben.
Gerne gestalten wir Taufen, Hochzeiten, Festmessen, aber auch Begräbnisse.
Zu Ostern und Weihnachten werden jeweils Messen mit verschiedenen Besetzungen zur Aufführung gebracht. Einladungen werden gerne angenommen.
In unserem Logo findet sich der Wortlaut:
"Singgemeinschaft Maria Neustift, Vielfalt auf den Ton gebracht".
Durch die Vielfalt der gesanglichen Interressen ist dies der geeignete Leitspruch für unseren Chor.